Requirements mit Jira

Newsletter — Ausgabe 2020/12

Registrieren Sie sich für den kostenlosen Newsletter 

Aktuelles, Tipps und Erfahrungen rund um #Jira #Requirements #Agile

Themen in diesem Monat

Nichtfunktionale Anforderungen und Backlog Constraints

Neuer Scrum Guide (Nov 2020)

Events & Weiterbildung

Release Updates

Goodies & Specials

Editorial

Dieser Newsletter wird herausgegeben von Andreas Birk und Software.Process.Management (Impressum)

Nichtfunktionale Anforderungen und Backlog Constraints

#Requirements, #Agile


Nichtfunktionale Anforderungen führen in agilen Methoden ein Schattendasein. Wenn es um agile Requirements geht, dann dreht sich fast alles um User Stories. Die sind aber meist nur für funktionale Aspekte geeignet.

Eine der wenigen methodischen Anleitungen für den agilen Umgang mit nichtfunktionalen Requirements bietet SAFe®, das Scaled Agile Framework®. Im SAFe-Glossar findet sich ein Eintrag mit dem Titel „Nonfunctional Requirements“. Er empfiehlt, nichtfunktionale Anforderungen als sogenannte „Backlog Constraints“ aufzunehmen.

Backlog Constraints

Backlog Constraints in SAFe sind Informationseinheiten, die einem Backlog zugeordnet sind und ein oder mehrere Backlog Items in ihrer Bedeutung oder Umsetzung einschränken. Sie sind aber selbst keine regulären Backlog Items und somit nicht Teil des Backlogs.

Weitere Details kann man dem SAFe Requirements Model entnehmen, einem Objektmodell, das verschiedene agile Requirements-Konzepte aus SAFe in Beziehung zueinander setzt: Es sieht vor, dass jedes Backlog Item (also z.B. ein Epic oder eine User Story) von einem oder mehreren Nonfunctional Requirements eingeschränkt werden kann (Relation „constrained by“). Außerdem soll jedes Nonfunctional Requirement mindestens einen System Quality Test zugeordnet haben (Relation „done when passes“).

Umsetzung von nichtfunktionalen Anforderungen

Es gibt keine klar vorgezeichneten Wege, wie nichtfunktionale Anforderungen in der agilen Entwicklung umgesetzt werden sollten. Es kommt stark auf die jeweilige Anforderung an, sowie auf die Organisation und das Stadium der Entwicklung. Deshalb muss man sich als Product Owner individuell mit jeder nichtfunktionalen Anforderung beschäftigen und eine passende Handhabung und Umsetzung in die Wege leiten.

Manche nichtfunktionale Anforderungen können durchaus als User Stories in die Entwicklung eingebracht werden, etwa spezifische Usability-Verbesserungen. Komplexe Performance-Anforderungen benötigen mitunter eine separate eigene Untersuchung und Dokumentation. Sie fließen dazu als Enabler Epics in die Entwicklung ein.

In den meisten Fällen manifestieren sich nichtfunktionale Anforderungen schließlich als (automatisierte) Tests oder als Kriterien einer Definition of Done.

Praktische Darstellung von Backlog Constraints

Konkrete Anleitungen, wie man Backlog Constraints darstellen und handhaben kann, macht SAFe kaum. Beispielsweise sind Fragen: Wie notiert man Backlog Constraints? Wie stellt man sie in Jira als Issues dar?

Zunächst ist wichtig, dass eine relevante nichtfunktionale Anforderung nicht verloren geht. Also sollte sie auf jeden Fall (1) erfasst und (2) im Rahmen der Sprint-Vorbereitungen berücksichtigt werden. Dafür sollte man sich eines geeigneten Issue Types bedienen, etwa „Nonfunctional Requirement“, allgemein „Requirement“, oder noch allgemeiner „Issue“.

Den Bezug zum Product Backlog zur Sprint-Planung kann man herstellen, indem man die Issues entgegen der reinen Lehre doch in den Backlog aufnimmt. Nur darf man sie dann nicht immer wie reguläre Product Backlog Items behandeln. Etwa Priorisieren oder Schätzen müssen oft anders laufen als bei User Stories.

Oder man versieht die betreffenden Issue Types mit einem Attribut, das Backlog- und Sprint-Zuordnung ausdrückt. Mit einer Filter Query erstellt man die jeweils benötigte Liste.

Je nach konkreter Gestalt einer nichtfunktionalen Anforderung behandelt man diese Items dann passend weiter. Manche werden zu User Stories oder Enabler Epics (s.o.). Andere führen zu Tasks für die Testfallerstellung oder zu neuen Kriterien in der Definition of Done.

Weiterführende Infos

Wenn Sie sich weiter mit nichtfunktionalen Anforderungen in der agilen Entwicklung beschäftigen möchten, dann empfehle ich den erwähnten Artikel im SAFe-Glossar als Einstieg: Nonfunctional Requirements.

Am Ende des Glossar-Artikels finden Sie auch eine kurze Literaturliste.

Weitere hilfreiche Texte auf der SAFe-Website sind: SAFe Requirements Model, Solution Intent, Built-In Quality und Enablers.

Neuer Scrum Guide (Nov 2020)

#Agile

Scrum ist die mit Abstand am weitesten verbreitete agile Methode. Sie hat ganz wesentlich geprägt, was wir heute unter agiler Entwicklung verstehen.

Im November ist eine neue Version des Scrum Guide erschienen. Der Scrum Guide enthält die Definition von Scrum, wie sie von den Jeff Sutherland und Ken Schwaber, den wesentlichen Entwicklern der Methode formuliert wird. Dabei greifen sie zurück auf die Erfahrungen der weltweiten Scrum-Community.

Gegenüber der letzten Version vom November 2017 ist der neue Scrum Guide noch schlanker und übersichtlicher gestaltet, und es gibt kleinere inhaltliche Ergänzungen und Umstellungen. Einen Überblick gibt die folgende Liste (s. Scrum Guide Revisions):

  • Noch weniger präskriptiv
  • Ein Team, fokussierend auf Ein Produkt
  • Ergänzung des „Product Goal“ als neues Konzept
  • Klärung der drei Artefakte: Sprint Goal, Definition of Done und Product Goal
  • Betonung von Self-Managing Teams gegenüber Self-Organizing
  • „Why“ als drittes Thema der Sprint-Planung neben „What“ und „How“
  • Weitere Vereinfachungen von Sprache und Darstellung

Dabei ist auch die Seitenzahl des Scrum Guide gesunken. Sie beträgt nun 12 inhaltliche Textseiten (ohne Titelseite und Inhaltsverzeichnis), gegenüber 17 Seite zuvor. Das ist ein Grund, weshalb Sie den Scrum Guide weit oben auf Ihre Leseliste setzen sollten. Besuchen Sie gleich die Downloadseite.

Events & Weiterbildung

Praxis-Knowhow zum agilen Requirements-Management bietet Ihnen der interaktiv gestaltete Online-Workshop am 10. Februar: Agile Requirements mit Atlassian Jira®. Als Mitglied der „Requirements mit Jira“ Community können Sie dafür auch attraktive Rabatte nutzen (siehe „Goodies & Specials“ in Ihrer Newsletter-E-Mail).

Im Februar folgen die nächsten Termine in unserer kostenfreien Webinare-Serie. Die Themen am 4. Februar lauten: Toolgestütztes Requirements-Management (11:00 Uhr) und Requirements-Management mit Atlassian Jira® (15:00 Uhr).

Die Liste der aktuellen Webinare und Seminare finden Sie auf der Events-Webseite von Software.Process.Management.

Release Updates

#Jira

Welche Neuigkeiten gibt es aus Requirements-Sicht bei den kürzlichen Produkt-Releases aus dem Jira Ökosystem? Heute: News zu Jira Software und Confluence.

Jira Software

Für agile Projekte, die nach der Kanban-Methode arbeiten, gibt es eine Verbesserung in der Epic-Ansicht: Eine neue Darstellung „Issues in Epic“ zeigt im Detail-View einer Epic eine Liste der zugehörigen Issues an. (Jira Software 8.14.x vom 23. November 2020)

Hinweis am Rande: Kürzlich wurde das Jira Service Center, das Schwesterprodukt von Jira Software, umbenannt: Sein Name ist nun „Jira Service Management“.

Confluence

Das Confluence Release 7.9 vom 10. November 2020 brachte Performance-Verbesserungen beim Laden von Seiten mit großen Office-Dateien (MS Word, Excel, PowerPoint): Zunächst laden alle anderen Seiteninhalte, dann die Office-Dateien. Gerade, wenn man umfangreiche Spezifikationsdokumente oder -anhänge in Confluence speichert, kann das spürbare Vorteile bringen.

Mit Confluence 7.10 (15. Dezember 2020): Eine neue veröffentlichte Anleitungsseite hilft dabei, eine im Laufe der Zeit gewachsene Confluence-Site aufzuräumen: Clean up your Confluence instance.

Goodies & Specials

10 % Rabatt für Online-Workshop

Für den Online-Workshop „Agile Requirements mit Atlassian Jira®“ am 10. Februar 2021 können Sie einen Rabatt von 10 % nutzen. Den Aktionscode finden Sie in ihrer Newsletter-E-Mail. Hier geht es zur Workshop-Buchung …

Erweiterter Rabatt für Online-Seminare

Als Mitglied dieses Newsletters buchen Sie die meisten unserer Online-Seminare dauerhaft zum Frühbucher-Tarif (entspricht 8 % Rabatt), zu Themen rund um Requirements-Tools, agiles Requirements-Management und agiles Software-Produktmanagement. Den aktuell gültigen Rabatt-Code finden Sie in ihrer monatlichen Newsletter-E-Mail unter dieser Rubrik „Goodies & Specials“.

Vorankündigung: Lean Coffee zum Erfahrungsaustausch im Januar

Exklusiv und kostenfrei für die Mitglieder der „Requirements mit Jira“ Newsletter-Community wird Ende Januar ein Online-Meeting zum Erfahrungsaustausch stattfinden. Termin und Anmeldungslink werden Sie rechtzeitig per Newsletter-Nachricht erfahren.

Webtipp

Das YouTube-Video „The Mom Test“ veranschaulicht die Essenz guter (Requirements-)Interviews, ursprünglich ausgerichtet auf den Test neuer Business-Ideen. Doch es ist ebenso geeignet für Interviews zu neuen Features. Insbesondere zeigt die Methode „The Mom Test“ von Rob Fitzpatrick, wie man Suggestivfragen vermeidet und auf die wichtigen Hypothesen fokussiert.

Zur Vertiefung gibt es ein sehr griffiges Guidebook (Print/E-Book). Es ist verfügbar auf English und Deutsch.

Editorial

Ein turbulentes Jahr geht zuende und das öffentliche Leben wird massiv herunter gefahren. Mitunter kann der Eindruck von Entschleunigung und Ruhe entstehen. Und zugleich durchleben wir in Wirklichkeit eine hoch kritische und herausfordernde Situation.

Ich ertappe mich dieser Tage beim Gedanken: Wo wären wir ohne Software? Wie können Software-Engineering und Software-Requirements noch besser zur Lösung der Herausforderungen beitragen?

Ganz sicher gibt es noch Raum für Verbesserungen und weitere Entwicklungen. Davon zeugt die kürzliche Erneuerung des Scrum Guides. Und mit nichtfunktionalen Anforderungen können wir uns im Requirements-Management sicher noch sehr lange beschäftigen. Zu beiden Themen finden Sie in dieser Newsletter-Ausgabe Informationen und Anregungen.

Für die bevorstehenden Feiertage wünsche ich Ihnen eine schöne und erholsame Zeit, und natürlich ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021!

—Andreas Birk

Impressum

Newsletter „Requirements mit Jira“, Ausgabe 2020/12

Aktuelles, Tipps und Erfahrungen rund um #Jira #Requirements #Agile

Dr. Andreas Birk (ViSdP), Software.Process.Management

Usedomstr. 15, 70439 Stuttgart

https://swpm.de, Fon +49 711 6645 324, newsletter@swpm.de

USt-IdNr de814817588